Wofür brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

Lesen Sie auch:
Disziplinarverfahren bei Beamten
Wann droht Beamten die Entfernung aus dem Dienst?

Ob ein Streit mit den Nachbarn oder beim Arbeitgeber: Manch ein Problem lässt sich nicht immer gütlich lösen. Ab und an kommt es hart auf hart. Der Rechtsweg wird beschritten. Anwälte verlangen viel Geld, Gerichtsgebühren fallen an. Und eventuell müssen Gutachten erstellt werden. Das kostet schnell mal eine vierstellige Summe. Wie heißt es doch so schön: Recht bekommen, ist nicht gleich Recht haben.

Große Preisspannen

Rechtsschutzversicherungen springen ein und tragen Kosten bis zur vertraglich vereinbarten Höhe. Versichert sind unter anderem: Rechtsanwaltskosten, Prozesskosten, Prozessentschädigung an die Gegenpartei, Kosten für Übersetzungen oder Strafkautionen. Strafkautionen gibt es allerdings nur als Vorschuss. Die Deckungssumme der Versicherungsgesellschaften schwankt zwischen 150.000,- Euro bis zu unbegrenzter Deckung. Diese Summen sind für Rechtsfälle im Ausland deutlich kleiner.

Kosten

Eine Privatrechtsschutz-Versicherung mit Familiendeckung kostet zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr. Die Beiträge für Singles sind nur etwa halb so hoch.
Beamte und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bekommen in aller Regel bessere Konditionen bzw. Rabatte.

Doppelversicherungen vermeiden

Ein Vergleich vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ist aufgrund der Angebotsvielfalt sinnvoll. Manche Risiken sind z.B. bei einer Mitgliedschaft des ADAC oder bei anderen Vereinen eingeschlossen.

Verkehrsrechtsschutzversicherung

Verkehrsdelikte müssen über eine Verkehrsrechtsschutzversicherung abgedeckt werden. Autofahrer können den Rechtsschutz nutzen, wenn sie beispielsweise in einem Strafverfahren wegen Verletzung von Straßenverkehrsregeln verwickelt sind.

Der Teufel liegt im Detail

Das Kleingedruckte ist auch bei Rechtsschutzversicherungen relevant. Nicht jeder Rechtsstreit genießt Rechtsschutz. Ein oft übersehener Punkt ist die Karenzfrist. Das heißt: Der Versicherungsschutz greift üblicherweise erst nach einer Wartefrist von drei Monaten nach Vertragsunterzeichnung. Diverse Rechtsgebiete sind zudem nicht oder nur begrenzt abgedeckt. Die meisten Anbieter schließen Rechtsschutz im Zusammenhang mit Steuerrechts-Delikten aus. Dasselbe gilt für Fälle im Bereich des Erb- und Familienrecht.

Was viele auch nicht wissen: Schätzt die Versicherung den Erfolg vor Gericht als gering ein, kann sie die Kostenübernahme ablehnen.
Es lohnt sich deshalb immer das eigene Risiko abzuschätzen und mit einer Risiko-Analyse herauszufinden welchen Vertrag für die eigenen Zwecke am besten geeignet ist.
Wir helfen gerne dabei, vergleichen für Sie und geben Tipps damit nichts „schief“ geht.