Lehrer stärker für Mobbing sensibilisieren – Studie

Lehrer stärker für Mobbing sensibilisieren

Magdeburg/Potsdam. In Kooperation zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Universität Potsdam wurde eine umfangreiche Studie zum Thema Mobbing durchgeführt. Der Magdeburger Psychologe Dr. Ludwig Bilz und der Potsdamer Bildungsforscher Prof. Dr. Wilfried Schubarth haben hierfür mit ihren Teams über 2.000 Schüler und 550 Lehrkräfte in Sachsen befragt und legen jetzt erste Ergebnisse vor.

Unzureichend informierte Lehrkräfte
Lehrkräfte sind über Mobbingfälle in ihren Klassen nur unzureichend informiert und können die beteiligten Schüler nicht zuverlässig identifizieren. Wenn Sie jedoch von Mobbing-Vorfällen erfahren und für Mobbing sensibilisiert sind, greift die Mehrzahl der Lehrkräfte ein und versucht die Gewalt zu beenden. Erfreulich ist, dass – entgegen der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit – das Ausmaß der Gewalt an deutschen Schulen in den letzten zwei Jahrzehnten zurückgegangen ist.

Studien-Ergebnisse
Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die in Kooperation zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Universität Potsdam durchgeführt wurde. Der Magdeburger Psychologe Dr. Ludwig Bilz und der Potsdamer Bildungsforscher Prof. Dr. Wilfried Schubarth haben hierfür mit ihren Teams über 2.000 Schüler und 550 Lehrkräfte in Sachsen befragt und legen jetzt erste Ergebnisse vor. Im Zentrum stand die Frage, wie Lehrkräfte in Mobbing-Situationen konkret reagieren, welche Auswirkungen ihr Handeln hat und wie ihre Interventionskompetenz gefördert werden kann.
Das Forschungsprojekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zwei Jahre gefördert.

Breites Gewaltverständnis wichtig
Im Einzelnen zeigen die Ergebnisse, dass Lehrkräfte vor allem dann intervenieren, wenn ihr Verständnis von Gewalt breit ist, sie also
z. B. auch soziale Ausgrenzung und Hänseleien als Gewalt ansehen.
Lehrkräfte, deren Gewaltverständnis enger ist und sich z. B. auf körperliche Gewalt beschränkt, nehmen andere Gewaltformen seltener wahr und greifen auch seltener bei Mobbing ein.
Die Daten zeigen, dass dies auch Spuren bei den Schülern hinterlässt: In den Klassen von Lehrkräften mit einem breiten Gewaltverständnis gibt es deutlich mehr Mädchen und Jungen, die in eine Mobbing-Situation eingreifen würden.

Leistungsbrille abnehmen
Fragt man Lehrer konkret, welche Schüler in ihren Klassen Täter oder Opfer sind, fällt ihnen die Identifikation der Beteiligten schwer
und zwar für beide Gruppen gleichermaßen. Dass es Ihnen aber bei den besonders leistungsstarken und den besonders leistungsschwachen Schülern etwas besser gelingt, zeigt dass die Lehrer möglicherweise zu häufig mit der „Leistungsbrille“ auf ihre Schüler blicken.

Zunahme der Interventionsbereitschaft der Lehrer und Schüler 
Da in dieser Studie zum Teil die gleichen Erhebungsinstrumente und Stichprobendesigns eingesetzt wurden, wie bei einer Studie aus dem Jahr 1996, sind repräsentative Aussagen über die Entwicklung von Gewalt an Schulen möglich.
Entgegen der verbreiteten Annahme einer ständigen Gewaltzunahme an Schulen zeigt sich, dass im Jahr 2014 im Vergleich zu 1996 Schüler über weniger Gewalt an Schulen berichten. Dies betrifft sowohl die Gewalt unter Schülern als auch die Gewalt von Schülern gegen Lehrkräfte. Erfreulicherweise hat in dieser Zeitspanne auch die Interventionsbereitschaft der Lehrer und Schüler zugenommen. Im Unterschied zum abnehmenden Trend bei der körperlichen Gewalt deuten einige Befunde jedoch darauf hin, dass psychische Gewaltphänomene eher zugenommen haben und weiterhin Handlungsbedarf besteht.

Lehrerbildung
Aus den Untersuchungsergebnissen lassen sich Folgerungen für die Lehrerbildung ableiten. So ist Lehrkräften zu empfehlen, nicht nur körperliche, sondern auch psychische Gewalt verstärkt in den Blick zu nehmen.
Außerdem sollten Schüler und Schülerinnen in ihrer Gesamtpersönlichkeit und nicht nur als „Leistungsträger“ gesehen werden, was die Wahrnehmung für deren Sozialverhalten schärft. Schließlich ist Schulen anzuraten, an einem gemeinsamen Verständnis von Gewalt zu arbeiten, was als Grundlage für eine abgestimmte Strategie gegen Gewalt und Mobbing dienen kann.

Bilz, L., Steger, J. & Fischer, S. M. (in Druck). Die Genauigkeit des Lehrerurteils bei der Identifikation von an Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht.
Bilz, L., Steger, J., Fischer, S. M., Schubarth, W. & Kunze, U. (in Druck). Ist das schon Gewalt? Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing und für das Handeln von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogik.
Niproschke, S., Oertel, L., Schubarth, W., Ulbricht, J. & Bilz, L. (in Druck). Mehr oder weniger Gewalt an Schulen? Eine Replikationsstudie 1996 – 2014 an sächsischen Schulen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation.

Norbert Doktor Pressestelle
Pressemitteilung der Hochschule Magdeburg-Stendal
Kontakt für Nachfragen der Redaktionen: Dr. Ludwig Bilz, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Tel: 0391/886-4290, E-Mail: ludwig.bilz@hs-magdeburg.de

Subscribe
Erinnern an
Schreiben Sie keine persönlichen Daten in Ihren Kommentar! Anfragen zu aktuellen Vorgängen, stellen Sie bitte an die für Sie zuständige Beihilfestelle. Alle Kommentare sind öffentlich und für jeden sichtbar.
0 Kommentare
Am meisten wertgeschätzt
Neueste Kommentare Älteste Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments