Das Lehramtsreferendariat in Niedersachsen

Lehramtsreferendariat in Niedersachsen

Wie lange dauert das Lehramtsreferendariat in Niedersachsen und wie ist es aufgebaut?

Das Lehramtsreferendariat in Niedersachsen dauert ungefähr 18 Monate.
Im Gegensatz zu anderen Bundesländern, bei denen den Referendaren Praxissemester eingeräumt werden, wird das Lehramtsreferendariat in Niedersachsen in Praxisphasen unterteilt. Diese Phasen bauen auf die erworbenen Fähigkeiten auf und helfen den Referendaren dabei, sich auf ihre Lehrerstelle vorzubereiten. Dabei werden die Kompetenzen den Teilnehmer mit jeder Praxisphase gefordert.

Die Praxisphasen des Lehramtsreferendariats in Niedersachsen dienen dazu,

  • die Eignung der Teilnehmer als zukünftige Lehrer festzustellen,
  • die Referendare Schritt für Schritt in ihr späteres Berufsleben zu führen,
  • eine Verknüpfung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Ausführung herzustellen.

Hinweis: Die Ausbildungen Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Hauptschulen, Lehramt an Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an beruflichen Schulen finden nach dem Lehrerausbildungsgesetz statt.

Welche Voraussetzungen müssen die Teilnehmer für ein Beamtenverhältnis erfüllen?

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramtsreferendariat in Niedersachsen wird im Verhältnis Beamte auf Widerruf abgeleistet. Für die Referendare resultieren daraus erhebliche Vorteile, nicht zuletzt im Hinblick auf ihre Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung.
Weitere Informationen sind hier zu finden.

Um in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen zu werden, müssen die Teilnehmer einige Voraussetzungen erfüllen.

Sie müssen:

  • nach rechtlicher Definition deutscher Staatsbürger sein oder einem europäischen Mitgliedsstaat angehören.
  • die gesundheitlichen Voraussetzungen eines Beamten erfüllen.
  • sich zur deutschen Verfassung bekennen.
  • ihre fachliche Kompetenz beweisen können.
  • keinen Zweifel an ihrer Integration sowie ihrer Eignung als Beamte lassen.

Tipp: Lehramtsreferendare in Niedersachsen haben während ihres Vorbereitungsdienstes keinerlei Versicherungsschutz. Im Falle einer Dienstunfähigkeit müssen sie in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert werden, was mit einer mehrjährigen Wartezeit verbunden ist. Unsere Experten von Info-Beihilfe.de raten zu einer Dienstunfähigkeitsversicherung, mit der Referendare finanziell abgesichert sind, wenn sie ihrem Dienst nicht mehr nachkommen können.

Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet, sobald der Referendar die Staatsprüfung bestanden hat. Die nächste Phase seines beruflichen Werdegangs sieht den Schuldienst als Beamter auf Probe vor. Doch Vorsicht: Wer den Vorbereitungsdienst erst nach Vollendung des 45. Lebensjahres beendet, wird aus Lehrer im Angestelltenverhältnis nach Tarifvorschriften eingestellt.

Beihilfebezüge und Besoldung für Lehramtsreferendare in Niedersachsen

Wer nach dem Lehramtsreferendariat in Niedersachsen verbeamtet wird, erhält die folgenden Beihilfeleistungen:

  • 50 Prozent Beihilfeberechtigter, 80 Prozent je Kind.

Weitere Informationen zu den Regelungen anderer Bundesländer sind hier zu finden.

Abhängig vom Eingangsamt, in das nach dem Referendariat eingetreten wird, sind die Anwärterbezüge innerhalb der Bundesländer verschieden. Diese Besoldungstabelle gibt Aufschluss darüber, welche Besoldung für das Lehramtsreferendariat in Niedersachsen gilt.

Durchschnittlich können Referendare nach Beendigung ihres Vorbereitungsdienstes mit den folgenden Bezügen rechnen:

  • 56.024,39 Euro im Jahr (DGB Besoldungsbericht 2014)

Einstellungstermine und Bewerbungsfrist für das Lehramtsreferendariat Niedersachsen

Aktueller Einstellungstermin für Vorbereitungsdienst in Niedersachsen ist der 28.01.2019.

Bewerbungsmöglichkeit: 31.07.2018

Bewerbungsschluss: 30.09.2018

Nachreichfrist (Prüfungszeugnis) bis: 31.10.2018

Zulassungsbescheide ergehen ab: 12.11.2018

Nächster Einstellungstermin für den Vorbereitungsdienst in Niedersachsen ist voraussichtlich der 08.08.2019.

Bewerbungsmöglichkeit voraussichtlich ab: 15.01.2019

Bewerbungsschluss voraussichtlich: 31.03.2019

Optimal versichert während des Lehramtsreferendariats in Niedersachsen

Auf Referendare, die ihren Vorbereitungsdienst in Niedersachsen oder einem anderen Bundesland antreten, kommen viele Neuerungen zu. Nicht immer ist es leicht, den Überblick zu behalten. Unsere Experten von Info-Beihilfe.de können Ihnen dabei helfen, dass Sie während des Vorbereitungsdienstes und danach, wenn Sie Ihre Stelle als Lehrer antreten, bestmöglich abgesichert sind. Besuchen Sie unser Hilfecenter oder rufen Sie uns an – wir sind Ihnen jederzeit gerne behilflich!

Hier finden Sie weitere Informationen über den Vorbereitungsdienst in Niedersachsen

Referendariat nach Bundesländern – Lehramt 

Ratgeber Referendariat

Das Teilzeitreferendariat in den einzelnen Bundesländern

Genderhinweis

Genderhinweis

Wir legen großen Wert auf Diversität und Gleichbehandlung. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Texte wählen wir jedoch oftmals entweder die maskuline oder die feminine Form. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung anderer Geschlechter. Wenn wir also beispielsweise von Lehrern und Schülern sprechen, meinen wir selbstverständlich auch Lehrerinnen und Schülerinnen.
Subscribe
Erinnern an
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments